ASPRION AUGENPROTHETIK
A 1090 Wien, Spitalgasse_15/10
Eingang: Rummelhardtgasse_1
Tel.: (01) 406 23 71, E-Mail: info@asprion.at
Ältestes Institut Österreichs
Gegründet 1925
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Jede Prothese wird mit einem Flüssigkeitstropfen benetzt und man sieht die unterschiedliche Reaktion der Flüssigkeit.
Bei der Kunststoffprothese sind für die Anfertigung und Anpassung mindestens 2 Sitzungen im Abstand von ca. 2 Wochen erforderlich.
Jede Prothese wird mit einem Flüssigkeitstropfen benetzt und man sieht die unterschiedliche Reaktion der Flüssigkeit.
Die Flüssigkeit verteilt sich über die Glasoberfläche und fließt gleichmäßig und natürlich ab.
Auf der Kunststoffoberfläche bildet sich ein Tropfen, der die Oberfläche nicht benetzt.
Unterschiedliche Oberflächen - Spannungen des Materials sind für dieses Phänomen verantwortlich.
Im Falle des Glasauges ist eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf der Oberfläche gegeben. Die Tränenflüssigkeit wirkt wie ein Gleitfilm zwischen den Lidern und der Prothese.
Im Falle des Kunststoffauges kann dies zur Unterbrechung des Tränenflusses und zur Irritation des Lides führen und Entzündungen verursachen.
Ungetragenes Glasauge: Mit feuerpolierter, glatter Oberfläche. Zu beachten ist die im Vergleich zu den übrigen Aufnahmen 25fach gesteigerte Vergrößerung.
Im Falle des Kunststoffauges kann dies zur Unterbrechung des Tränenflusses und zur Irritation des Lides führen und Entzündungen verursachen.
Glasauge 1 Jahr getragen:
Erkennbar sind die in verschiedenen Richtungen verlaufenden Kratzspuren
Kunststoffauge 1 Jahr getragen:
Erkennbar sind zahllose, bis zu 150 µm weite Schadstellen
*) lt. Dr. M. Härting