Glasaugen von Nikolaus Kerbl

ASPRION AUGENPROTHETIK

A 1090 Wien, Spitalgasse_15/10
Eingang: Rummelhardtgasse_1
Tel.: (01) 406 23 71, E-Mail: info@asprion.at

Placeholder image
Ältestes Institut Österreichs
Gegründet 1925

DAS EINSETZEN UND HERAUSNEHMEN DER AUGENPROTHESE ...

... werden sie schnell beherrschen.

Nach einiger Zeit wird Ihnen der Umgang mit der Augenprothese ganz selbstverständlich sein.

Setzen Sie die Augenprothese über einer weichen Unterlage ein, damit Sie Beschädigungen vermeiden, und nehmen Sie diese auch über einer weichen Unterlage (Handtuch) heraus.

Vor dem Einsetzen reinigt man die Prothese.

Es ist vorteilhaft die Prothese anzufeuchten, damit sie leichter in die Augenhöhle hineingleiten kann.

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie am Auge wischen oder reiben, dann immer in Richtung Nase. In umgekehrter Richtung könnten Sie die Prothese verdrehen oder herausdrücken.

Normalerweise zeigt der breite Teil der Prothese nach außen und der kurze Teil zur Nase

Einsetzen des Glasauges

Beim Einsetzen des Glasauges

Nehmen Sie das künstliche Auge so in die eine Hand, wie anschließend die Blickrichtung sein soll.

Dann ziehen Sie mit der anderen Hand das Oberlid hoch, schieben nun die Prothese unter das Oberlid und halten mit dieser Hand das künstliche Auge solange, bis durch ein leichtes Herunterziehen des Unterlides (mit der anderen Hand), die Prothese in die Augenhöhle hineingleitet.

Sollte es nötig sein, können Sie anschließend durch einen leichten Fingerdruck auf die Prothese den Sitz derselben korrigieren.

Eventuell eingeschlossene Luft kann dadurch entweichen.

Einsetzen des Glasauges

Das Herausnehmen des Glasauges

Des künstlichen Auges sollte mit Blickrichtung nach oben, wieder über einer weichen Unterlage, erfolgen. 

Zum Herausnehmen drücken Sie das Unterlid soweit herunter, bis der untere Rand der Prothese sichtbar ist. 

Schieben Sie dann die Spitze Ihres Zeigefingers unter den unteren Rand der Prothese und fassen Sie nun zusammen mit dem Mittelfinger das künstliche Auge, um es anschließend nach unten aus der Augenhöhle zu ziehen. 

In ähnlicher Weise können Sie die Prothese mit einem Häkchen herausheben, welches Sie beim Augenprothetiker erhalten.

Herausnahme des Glasauges

PFLEGEHINWEISE und HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Wie reinige ich meine Augenprothese?

Das künstliche Auge sollte mindestens einmal am Tag gereinigt werden.

Am besten geschieht dies in einem Gefäß mit handwarmem Wasser.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen legen Sie das künstliche Auge etwa 10 Minuten in eine Lösung aus 1 Teelöffel Kochsalz auf 1 Liter Wasser.

Anschließend reinigen Sie es am besten mit einer weichen Bürste.

Nach der Kochsalzlösung sollte die Prothese nochmals gründlich mit klarem Wasser abgespült werden.

Ist es notwendig die Augenprothese in der Nacht herauszunehmen?

Die Prothese kann in der Augenhöhle belassen und nur zur Reinigung entnommen werden, so lange dies vom Patienten als angenehm empfunden wird.

Wird die Prothese während der Nacht nicht getragen, soll diese gereinigt und trocken in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt werden.

In bestimmten Fällen ist es ratsam, die Prothese während der Nacht nicht zu tragen.

Ihr Okularist wird Sie darauf speziell hinweisen.

Wann kann man die erste Prothese nach einer Enucleation einsetzen?

Die erste Prothese sollte je nach Empfehlung des Arztes, etwa 2-4 Wochen nach der Enucleation angepasst werden.

Nicht nur aus ästhetischen sondern auch aus gesundheitlichen Gründen ist es empfehlenswert eine Augenprothese zu tragen.

Beachten Sie auch, dass sich eine längere Zeit leer gelassene Augenhöhle verengen kann.

Wie lange dauert die Anfertigung einer Augenprothese?   

Eine Prothese aus Spezialglas wird im Beisein des Patienten angefertigt und kann nach nur einem Besuch sofort eingesetzt und getragen werden.

Entscheidet man sich für eine Kunstharzprothese sind zwei Vorsprachen mit einem Abstand von ungefähr 2 Wochen erforderlich.

Bereitet das Anpassen und Einsetzen einer Augenprothese Schmerzen?

Das Anpassen einer Augenprothese ist mit keinerlei Schmerzen verbunden, und auch der tägliche Umgang mit der Prothese ist leicht zu erlernen.

Wird sich die Prothese in der Augenhöhle wie das natürliche Auge bewegen?

Wesentlich für die natürliche Beweglichkeit des Kunstauges ist das Vorhandensein der Augenmuskel und die Beschaffenheit der Augenhöhle.

Sind diese Voraussetzungen entsprechend, kann eine sehr gute Mobilität der Prothese erreicht werden.

Wer übernimmt die Kosten für das künstliche Auge?

Um die Kosten für die Anfertigung der Augenprothese mit Ihrer Krankenkasse verrechnen zu können, benötigen Sie einen vom Arzt ausgestellten Verordnungsschein (keinen Überweisungsschein).

Verordnungsscheine folgender Krankenkassen müssen bewilligt werden:
BVA, KFA Wien, BergbauGraz, Tiroler-, Kärntner-, Salzburger-, Steierm.- und Österreichische Gesundheitskasse Sozialversicherung der Bauern.

Kriegsversehrte sowie Arbeitsunfallversicherte werden ersucht im Bedarfsfalle vorher eine Genehmigung zur Anfertigung (Bestellschein) vom Sozialministeriumservice oder der Unfallversicherung einzuholen.

Wie oft soll man eine Augenprothese erneuern lassen?

Die Prothese unterliegt aufgrund von verschiedenen Faktoren wie Umwelteinflüssen, Beschaffenheit der Augenhöhle oder starker Absonderung von Tränenflüssigkeit einer Abnützung.

Bei Augenprothesen aus Spezialglas beträgt die empfohlene Tragedauer daher etwa ein bis eineinhalb Jahre.

Sobald die rau gewordene Oberfläche der Prothese die Augenhöhle reizt und es dadurch zu einer vermehrten Tränenabsonderung kommt, kann dies als Zeichen für die notwendige Erneuerung der Augenprothese gewertet werden.

Kunstharzprothesen haben durch ihre weichere Oberfläche größere Abnutzungsmerkmale als solche aus Spezialglas.

Der Okularist kann diese jedoch durch Aufpolieren der Augenprothese beseitigen, wir empfehlen dies einmal jährlich.

Es ist jedoch bei beiden Materialien zu empfehlen, das künstliche Auge nur so lange zu tragen, als man es für angenehm empfindet.

Dadurch können weitgehend Veränderungen und Schädigungen der Augenhöhle vermieden werden.

Kann man mit einer Augenprothese Sport betreiben?

Grundsätzlich kann man mit einem künstlichen Auge alle Freizeitaktivitäten vollkommen normal ausüben.

Durch die Augenhöhle ist die Prothese gut geschützt, sodass sie auch beim Sport nicht beschädigt werden kann.

Auch Schwimmen ist mit der Prothese möglich, jedoch sollte eine Schwimmbrille getragen werden.

Beim Tauchen mit Gerät ist wegen des möglicherweise entstehenden Überdruckes das Tragen einer Kunststoffprothese empfehlenswert.

Was ist ein Implantat?

Ein Implantat wird dem Patienten eingesetzt, um den Volumsverlust in der Augenhöhle auszugleichen und um eine bessere Beweglichkeit der Augenprothese zu erreichen.

Hydroxidapatitimplantaten mit Stift
Hydroxidapatitimplantaten ohne Stift

Schematische Darstellung von Hydroxidapatitimplantaten, mit und ohne Stift